Der Chürbismärit Gerzensee findet dieses Jahr am
27. und 28. September im Schlosshof Gerzensee statt.
Öffnungszeiten
Samstag von 10:00 bis 24:00
Sonntag von 10:30 bis 17:00
Der Chürbismärit Gerzensee findet dieses Jahr am
27. und 28. September im Schlosshof Gerzensee statt.
Samstag von 10:00 bis 24:00
Sonntag von 10:30 bis 17:00
Das Zentrum des Märits ist im malerischen Schlosshof gelegen. Unter ausladenden Bäumen und vor historischer Kulisse sind die Kürbisse angeordnet. Weitere Stände aus der Region bieten kulinarische Spezialitäten und handwerkliche Kreationen an.
Auch für Essen und Trinken ist gesorgt; mit einem thematisch abgestimmten Angebot:
Stände mit Kürbis-Chips und Crêpes sind im Schlosshof zu finden.
Das Kinderprogramm wird vom Verein Mitenang Fürenang betreut. Das Angebot umfasst Kürbisschnitzen, Spiele und Basteln.
Das Studienzentrum Gerzensee stellt diesen tollen Ort für die Durchführung des Märits zur Verfügung – grossen Dank an dieser Stelle! – und führt zu folgenden Zeiten durch das Schloss:
Interessierte melden sich bitte an der Lobby des Studienzentrums
Am Sonntag um 9:30-10:30 findet der Erntedank-Gottesdienst (witterungsbedingt) im Bernsaal, Obergeschoss Studienzentrum statt.
Musikalisch begleitet wird dieser durch eine Bläsergruppe der Musikgesellschaft und den Chutzejodler Gerzensee
Rütimatt, Bio-Kürbisse
https://www.hofruetimatt.ch
Safran Gerzensee
www.safran-gerzensee.ch
Keramik, Magdalena Gisler
www.gislerkeramik.ch
Kulturzeitschrift
www.see-spiegel.ch/
Floristikkreationen
Manuela Berger
Holzobjekte
Fritz Ryser
Kürbisspezialitäten
Verein Chürbismärit
Der Chürbismärit wurde 2000 von der Familie Keusen ins Leben gerufen und findet seither jährlich im Dorf statt, meist im Schlosshof. Da der Märit immer grösser und anspruchsvoller wurde, wurde 2022 der Verein Chürbismärit gegründet, welcher seither die Organisation übernimmt. Die Durchführung des Chürbismärits ist nur dank dem unermüdlichen Einsatz von rund 45 ehrenamtlichen Helfer*innen möglich. Vom Flyer gestalten, Einsatzpläne erstellen, Bewilligungen einholen, Zelte bestellen und aufstellen, Küche einrichten, servieren und Kürbissuppe kochen und schlussendlich die Zelte wieder abbauen und den Hofplatz wischen gibt es unzählige Tätigkeiten, welche zum gelungenen Fest beitragen. Ganz herzlichen Dank an unsere Helfer*innen!
Wer sich im Verein engagieren, oder einfach am Märit mithelfen möchte, ist herzlich willkommen!